Taufnamen |
||||
Navigation durch das Thema | ||||
Taufen waren bei
Lokomotiven schon immer eine beliebte Angelegenheit.
Gerade zur Zeiten der ersten Dampflokomotiven gab es diese Aktionen immer
wieder. Später wurde die Tradition jedoch weniger gepflegt und ging
schliesslich vergessen. Erst in den 50er Jahren erinnerte man sich bei den
Schweizerischen Bundesbahnen SBB wieder an diese Tradition. In der Folge
wurden die ersten
Ae 6/6 mit Wappen und Namen von Kantonen versehen.
Später kamen bei den
Lokomotiven
Ae 6/6 Städte und wichtige Orte hinzu. Mit den
Re 6/6
machte man weiter und letztlichen kamen mit den
RBDe 560 und Re
450 die letzten Gemeinden zum langersehnten Wappen auf einer Lokomotive
oder einem
Triebwagen.
Als mit der Re 460 der neue Star auf die
Schienen
kam, war klar, Gemeinden hatte es kaum mehr und wenn, waren diese nicht an
Bahnlinien
oder bei
Privatbahnen
zu finden.
Man erinnerte sich, dass 1847 die
Lokomotiven nicht auf Ortschaften, sondern auf Namen von
Flüssen getauft wurden. Die D 1/3 war eher unter dem Namen „Limmat“ als
unter der Bezeichnung bekannt. Daher beschloss man sich bei den
Schweizerischen Bundesbahnen SBB dazu den neuen Re 460 einfach Namen zu
geben und auf Wappen zu verzichten. Nur, bei der Re 460 hatte man es nicht
so ernst gesehen, so dass immer wieder Ausnahmen hinzukamen.
Dankbar war dabei die Aufgabe für jene Leute, die die
Lokomotive für diesen Akt vorbereiten mussten, denn der
Schmutz aus dem Betrieb liess sich nicht so leicht entfernen. Wie oft man
dabei zur Lösung mit einer anderen Lokomotive griff, entzieht sich mei-ner
Kenntnis. Auf jeden Fall wurde dieser Schwindel einmal ent-deckt. So sollte die Lokomotive vom Depot Erstfeld auf die Taufe vorbereitet werden. In der Wasch-anlage half als Schruppen nichts, die Maschine war einfach nicht sauber zu kriegen.
Da eine andere Re 460 etwas sauberer war, ver-passte man dieser
für die Aktion schlicht eine neue Nummer. Dummerweise übersah man, dass
eine Anschrift leicht anders war.
Der Schriftzug wurde normalerweise im roten Bereich unter dem
seitlichen Fenster des
Führerstandes
angeschrieben. Dabei kamen schwarze Klebebuchstaben zur Anwendung. Die
Zeiten mit den aufwendigen verchromten Buchstaben waren nun endgültig
vorbei. Nur einfache Buchstaben hatten aber nicht alle
Lokomotiven, so gab es Maschinen, die eine Zeit
lang, zusätzlich spezielle Symbole zur Erinnerung hatten.
Auch mit der Disziplin nahm man es bei den Re 460 nie so genau. So
entfernte man bei den meisten Werbelokomotiven den Taufnamen oder
verpasste der Maschine gleich einen neuen Namen. Nach dem Ende der Werbung
unterliess man es aber wieder an der in Originalfarbe verkehrenden
Lokomotive die ursprüngliche Taufe erneut
anzubringen. Daher war es nie leicht, die Liste korrekt nachzuführen,
daher müssen Sie mit Fehlern in der Liste rechnen. Stand: 01. Januar 2018 |
||||
Nummer | Taufe | Nummer | Taufe | |
460 000-3 | Grauholz | 460 060-7 | Val-de Travers | |
460 001 | Lötschberg | 460 061-5 | Wiggertal | |
460 002-9 | Seeland | 460 062-3 | Ergolz | |
460 003-7 | (Milieu du Monde) | 460 063-1 | (Brunegg) | |
460 004-5 | Uetliberg | 460 064-9 | Mythen | |
460 005-2 | Val d'Anniviers (Thales) | 460 065-6 | Rotsee (Coop) | |
460 006-0 | Lavaux | 460 066-4 | Finse | |
460 007 | Junior | 460 067-2 | Hohle Gasse | |
460 008-6 | La Gruyère | 460 068-0 | Gütsch | |
460 009-4 | Le Jet d'eau | 460 069-8 | Verkehrshaus | |
460 010 | Löwenberg | 460 070-6 | ||
460 011-0 | Léman | 460 071 | Mittelland (Helvetia) | |
460 012-8 | Erguël | 460 072-2 | Reuss | |
460 013-6 | Nord Vaudois | 460 073-0 | Monte Ceneri | |
460 014-4 | Val-du-Trient | 460 074-8 | ||
460 015-1 | 460 075-5 | Schafmatt (Lèman 2030) | ||
460 016 | Rohrdorferberg Reusstal | 460 076-3 | Leventina | |
460 017-7 | Les Diablerets | 460 077-1 | Chunnel | |
460 018-5 | 460 078-9 | Monte Generoso | ||
460 019-3 | Terre Sainte | 460 079-7 | Weissenstein (Crédit Suisse) | |
460 020-1 | 460 080-5 | Tre Valli (Migros) | ||
460 021-9 | 460 081-3 | Pfänder | ||
460 022-7 | Sihl | 460 082-1 | Ceresio | |
460 023-5 | Wankdorf | 460 083-9 | ||
460 024-3 | Rheintal | 460 084 | Helvetia | |
460 025-0 | Striegel | 460 085-4 | Pilatus | |
460 026 | Fricktal | 460 086-2 | (Ägerisee) | |
460 027 | Joggeli | 460 087-0 | Säuliamt | |
460 028-4 | Seetal (SBB Zugbegleiter) | 460 088-8 | Limmat | |
460 029-2 | Eulach (Chiquita) | 460 089-6 | Freiamt | |
460 030-0 | Säntis | 460 090 | Goffersberg | |
460 031 | Chaumont (Ceneri 2020) | 460 091-2 | Werdenberg | |
460 032-6 | 460 092-0 | Fridolin | ||
460 033 | 460 093-8 | Rhein | ||
460 034-2 | Aare | 460 094-6 | Rätia | |
460 035-9 | 460 095-3 | Bachtel | ||
460 036-7 | Franches Montagnes | 460 096 | Furttal | |
460 037-5 | Sempacher See | 460 097-9 | Studenland | |
460 038-3 | Hauenstein | 460 098-7 | (Balsberg) | |
460 039-1 | Rochers-de-Naye | 460 099-5 | Bodensee (Mobiliar) | |
460 040 | Napf | 460 100-1 | Tösstal | |
460 041-7 | (Mendrisiotto) | 460 101-9 | Bözberg | |
460 042-5 | Albis | 460 102-7 | Lägern | |
460 043-3 | Dreispitz | 460 103 | Heitersberg | |
460 044-1 | Zugerland (Mondaine) | 460 104-3 | Toggenburg | |
460 045-8 | Rigi | 460 105-0 | Fürstenland (VSLF) | |
460 046-6 | Polmengo | 460 106-8 | Munot | |
460 047-4 | Maderanertal | 460 107-6 | Glärnisch | |
460 048-2 | (Züri Wyland) | 460 108 | Engadin | |
460 049-0 | Pfannenstiel | 460 109-2 | Alpstein | |
460 050-8 | Züspa | 460 110-0 | Mariaberg | |
460 051-6 | Staffelegg | 460 111-8 | Kempt | |
460 052-4 | Eigenamt (ABB) | 460 112-6 | Thurtal | |
460 053-2 | Suhrental | 460 113-4 | Irchel | |
460 054-0 | Dreiländereck | 460 114-2 | Circus Knie | |
460 055-7 | Lillehammer | 460 115-9 | Heidiland | |
460 056-5 | 460 116-7 | Ostschweiz | ||
460 057-3 | Val-de-Ruz | 460 117 | Zürichsee | |
460 058-1 | La Côte | 460 118 | Gotthard/Gottardo | |
460 059-9 | La Béroche | |||
Ein paar Hinweise zur Tabelle sind noch zu machen. So sind die
gelb hinterlegten Nummern mit der
Funkfernsteuerung
ausgerüstet worden. Taufnamen in Klammern sind aktuell nicht an der
betreffenden
Lokomotive angeschrieben. Nummern ohne
Kontrollziffer kennzeichnen jene Lokomotiven, die mit der TSI-Nummer
versehen wurden. Bei diesen Maschinen lautet die vollständige Nummer zum
Beispiel: 91 85 4 460 084-7 CH-SBB.
Die
Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen SBB wurden nie so richtig zu einer
bekannten Wappenlokomotive, denn nur mit einer einfachen Taufe konnte man
diesen Mythos nicht mehr erreichen. Daher fiel es oft auch nicht auf, wenn
besondere oder gar exotische Namen angeschrieben wurden. Vielen Leuten
fiel zudem der schwarze Schriftzug gar nicht auf. Die Re 460 war die Lok
2000 und wurde nie zur "Lillehammer" oder "Finse".
Damit wird es Zeit, dass wir uns den
Lokomotiven Re 465 und somit der Lötschbergbahn
zuwenden. Die Tradition mit Taufen hatte im Berner Oberland nicht so eine
lange Geschichte, wie bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Man hatte
zwar den Doppellokomotiven
Ae 8/8 die Wappen
von Bern und Wallis verpasst, aber das waren keine richtigen Taufen und
die Wappen sollten eher an die
Verbindung
erinnern.
Schliesslich führte man zum 75 jährigen Jubiläum die Taufen auch
bei der BLS ein. Die Lokomotiven
Re 4/4 wurden in
der Folge mit Wappen und Namen von Gemeinden entlang des Netzes versehen.
Nur, zu der Bekanntheit der
Ae 6/6 und
Re 6/6
der Schweizerischen Bundesbahnen SBB sollten diese
Lokomotiven nie aufschliessen können. Bei den Re
465 verfolgte man schliesslich einen ähnlichen Weg, wie das bei den Re 460
erfolgte.
Dabei wählte man bei den
Lokomotiven Re 465 teilweise etwas aufwendigere
Motive aus. Die Schriftfarbe wechselte auf weiss und oft war ein Symbol
mit bezug zum Taufnamen vorhanden. Dadurch erschienen die vielen Taufen
der Lokomotiven Re 465 etwas umfangreicher. Was natürlich nicht stimmte,
denn auch hier wurde oft einfach angeschrieben und damit hatte es sich.
Doch sehen wir uns auch hier die Tabelle an.
|
||||
Nummer |
Taufname |
Nummer |
Taufname |
|
465 001-6 |
Simplon / Sempione (10 Jahre LBT) |
465 010-7 |
Mont Vully |
|
465 002-4 |
Gornergrat |
465 011-5 |
Wisenberg |
|
465 003-2 |
Jungfraujoch |
465 012-3 |
Euro Tunnel |
|
465 004-0 |
Trubschachen |
465 013-1 |
Stockhorn |
|
465 005-7 |
Niesen |
465 014-9 |
Spalenberg |
|
465 006-5 |
Lauchernalp |
465 015-6 |
(Vue – des – Alpes) |
|
465 007-3 |
Schilthorn |
465 016-4 |
(Centovalli) |
|
465 008-1 |
Allegra (Berggemeinden) |
465 017-2 |
(Schrattenflue) |
|
465 009-9 |
Napf |
465 018-0 |
(Brienz Rothorn Bahn) |
|
Die BLS zeigte ein wenig mehr Disziplin bei den Anschriften.
Besonders dann, wenn eine Werbung beendet wurde. Die Taufen fielen hier
sicherlich besser auf, aber auch so war auch hier keine Euphorie
auszumachen. Die Re 465 war eine
Lokomotive
und niemand sprach von der "Schilthorn" oder der "Jungfrauregion". Auch
bei der BLS waren solche Ansinnen nur den Lokomotiven mit Wappen
vorbehalten.
Die vier an Railcare vermieteten
Lokomotiven trugen nicht mehr den Anstrich
der Lötschbergbahn und wurden auch von den ursprünglichen Taufen befreit.
Die Maschinen trugen jedoch neue Namen. Es lohnt sich, wenn wir auch diese
Lokomotiven kurz ansehen. Dabei verwende ich jedoch keine Tabelle mehr.
Vielmehr soll mit der Nummer und der Vorstellung der Taufe auch der
Anstrich der Lokomotive erwähnt werden.
Die
Lokomotiven Re 465 015-6 (Cat's Eye), Re
465 016-4 (Black Pearl) und Re 465 017-2 (Pink Panther) trugen einen
weissen Grundanstrich und die Namen waren gross mit passenden Motiven
angeschrieben worden. Die Lokomotive Re 465 018-0 (Flash Fire) wurde
jedoch in einem schwarzen Erscheinungsbild gehalten. Bei allen vier
Maschinen war jedoch ein Hinweis auf den Eigentümer des
Triebfahrzeuges
in Form des Signets und der Abkürzung vorhanden.
|
||||
Letzte |
Navigation durch das Thema |
Nächste | ||
Home | SBB - Lokomotiven | BLS - Lokomotiven | Kontakt | |
Copyright 2018 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten |