Einleitung

Willkommen bei der Steuerung der Lokomotive und damit beim Herz jedes Triebfahrzeuges. Nur, was ist mit der Steuerung denn genau gemeint? Von den Dampflokomotiven her wissen wir, dass die Steuerung die Dampfmaschine steuert. Auf diesen Kenntnissen können wir nun aufbauen, denn die Steuerung der Lokomotive macht eigentlich das gleiche, denn sie steuert die Lokomotive. Damit Sie es etwas einfacher verstehen können, verwende ich ein Beispiel.

Gehen wir dazu zu Ihrem Wagen. Wenn Sie im Sitz ihres Wagens Platz genommen haben, erkennen Sie doch Anzeigen ein komisches Rad, Hebel und Schalter vor sich. Nicht zu vergessen sind die Pedale am Boden. Damit bedienen Sie Ihr Auto. Dabei schalten Sie auch die Blinker ein. Dazu benutzen Sie eine Steuerung, denn Sie schalten nur ein, der Blinker beginnt dann von selber zu blinken. Daher ist ein Element vorhanden, das Ihre Befehle umsetzt.

Genau hier beginnt die Steuerung der Lokomotive. Mit der Steuerung werden die Befehle des Lokführers der Technik mitgeteilt und diese führt dann den Auftrag aus. Umgekehrt erfolgen von der Steuerung Rückmeldungen, die dem Lokführer zeigen, dass der angeforderte Auftrag ausgeführt wird. Bei Ihnen im Wagen ist das vielleicht ein grüner Pfeil der blinkt. Aber damit kommen wir schon sehr nahe an die Bedienung einer Lokomotive, denn diese wird gesteuert.

Was Sie aber noch nicht wissen, ist die Lösung, die verwendet wurde, um dem Blinker zu sagen, dass er blinken soll. Dazu sind der Schalter, den Sie bedienen, ein elektrisches Signal, ein Bauteil das den Blinker ansteuert und natürlich die Glühbirne, die dieses Signal letztlich ermöglicht, nötig. Sie sehen, alleine für so eine einfache Sache, wie dem Blinker, wird so viele Technik benötigt. Aber auch ein elektrisches Signal ist nötig, denn nur damit beginnt die Glühbirne des Blinkers zu leuchten.

Lokomotiven können aber teilweise miteinander kommunizieren. Hier kann ich den Vergleich mit dem Wagen nicht mehr bringen, denn Autos sind ausschliesslich vor Ort bedient.

Lokomotiven können und konnten immer wieder von anderer Stelle aus bedient werden. Das macht die Technik der Steuerung nicht unbedingt einfacher, denn die Signale müssen verstanden und bestätigt werden. Sie sehen, wir haben durchaus viel bei der Steuerung kennen zu lernen.

Aber auch die Befehle in der Lokomotive müssen übertragen werden. Wie sonst soll die Lokomotive verstehen was der Lokführer will.

Schreit der „Vorwärts“ weiss die Lokomotive vielleicht gar nicht was er meint und macht plötzlich was anderes, deshalb sind Informationen auf der Lokomotive zu übertragen.

Nur, wie löst man das, wenn man dazu keinen Computer hat? Es gibt auf gewissen Lokomotiven nicht einmal Elektrizität und trotzdem muss die Lokomotive verstehen was der Lokführer von ihr will.

Sie sehen, es gibt genug Gründe, sich dem Thema etwas genauer anzunehmen. Hier werden Sie viel über die Bedienung von Lokomotiven erfahren. Das ist aber nicht unbedenklich. Was ist, wenn plötzlich ein fremder Lokführer spielen will? Damit Sie gar nicht erst in Versuchung kommen, halte ich die Hinweise so allgemein wie nur möglich. Eine bestimmte Lokomotive können Sie damit aber nicht bedienen. Das ist etwas, das die Profis machen und denen muss ich es nicht erklären.

Bevor wir aber mit den ausgeklügelten Lösungen zur Bedienung beginnen können, müssen wir zuerst die Steuerung zum Leben erwecken. Technisch geht das natürlich mit Elektrizität. Daher beginnen wir mit der Versorgung der Steuerung, denn diese hängt nicht, von der Fahrleitung ab. Aber dazu werden Sie gleich mehr erfahren, denn wir bauen die Versorgung der Steuerung auf, und die hält viele Überraschungen für uns bereit.

 

  Navigation durch das Thema Weiter
  Home Depots im Wandel der Zeit Die Gotthardbahn
News Fachbegriffe Die Lötschbergbahn
Übersicht der Signale Links Geschichte der Alpenbahnen
Die Lokomotivführer Lokführergeschichte Kontakt

Copyright 2015 by Bruno Lämmli Erstfeld: Alle Rechte vorbehalten