Betriebseinsatz Teil 3 |
|||
Navigation durch das Thema |
Nächste |
||
Nachdem die Reihe Re 450 die Hauptlast bei
der
S-Bahn
sie sich nun mit anderen Baureihen teilten, entlastet wurde, kamen
ruhigere Jahre. Nach den erfolgten
Revisionen
waren die Maschinen für weitere Einsätze vorgesehen und so kamen auch im
Jahre 2022 Re 450 auf vielen Strecken zum Einsatz. Es war ein gutes
Arbeitstier entstanden. Das obwohl die Reihe zu den ältesten Modellen bei
der S-Bahn geworden waren. In Zürich war diese modern aufgestellt worden
und das war wichtig.
Der zweite Vorfall mit einem
Bauzug
und das an einem Tag, war gar nicht gut. Musste man sich ernsthafte Sorgen
um die Sicherheit der Züge machen? Auch hier war schnell ein Video vorhanden. Heute kann das jedes Handy und das ist schnell gezückt. Es zeigte sich, dass die Lokomotive Re 450 077 mit der Komposition der S 33 mit einem zur Seite geschwenkten Förderband kollidierte.
Es zeigte auch, dass der Zug nur noch mit
geringer Ge-schwindigkeit fuhr. Durch den Aufprall wurde das Förder-band
regelrecht um den Wagen geschleudert und beschä-digte dabei noch Bauten
auf dem
Bahnsteig. Alleine durch die Wucht, wie das Band verdreht wurde, lässt den Schluss zu, dass dieses nicht verriegelt worden war und sich daher ohne Hilfe in den Fahrweg des Zuges schwenken konnte.
Auch die führende
Lokomotive
war ein Vorteil, denn diese ist etwas kräftiger gebaut, als die Wagen und
es sitzt auch nur der Lokführer in dem Fahrzeug. Dieser blieb, wie die
Reisenden unverletzt und das konnte auch anhand der Bilder erkannt werden.
Die an der
Lokomotive
entstandenen Schäden waren geringen Ausmasses. So war klar zu erkennen,
dass es zu einer Kollision mit einem Bauteil kam, das aber weggeschleudert
wurde, denn sonst wären die Schäden umfangreicher ausgefallen. Die Ursache
und die Folgen dieses Vorfalls werden durch die Untersuchung geklärt
werden. Die Lokomotive konnte mit wenig Aufwand hergerichtet werden und
das wurde auch umgesetzt.
Mit dem Wegfall des Dispopendel bei der
S-Bahn
Zürich sind zwei Einheiten weniger verplant worden. Die Einheiten mit Re
450, die lange Jahre das Rückgrat in dem Netz des ZVV bildeten sind
mittlerweile zurück gedrängt worden. Immer mehr Linien verlangten nach 150
Meter langen Zügen und diese konnten mit der Reihe Re 450 nur schwer
abgedeckt werden. Trotzdem waren die Züge im Bereich der S-Bahn Zürich
täglich anzutreffen.
Im Frühjahr 2023 wurde dann die Beschaffung von
neuen
Triebzügen
für die
S-Bahn
in Zürich beschlossen. Diese sollten nicht mehr einer Erweiterung dienen,
sondern als Ersatz für die Baureihe Re 450 mit dem
Pendelzug
benutzt werden. Damit stellte sich gleich die Frage, nach dem weiteren
Einsatz der
Lokomotiven,
die so speziell kaum in anderen Bereichen verwendet werden kann. Im
Güterverkehr
ging es nur als Doppellokomotive.
|
|||
Letzte |
Navigation durch das Thema |
Nächste | |
Home | SBB - Lokomotiven | BLS - Lokomotiven | Kontakt |
Copyright 2024 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten |