Gründerzeit

Wie schon gesagt, die Schweiz vermochte sich lange gegen die Eisenbahn zur wehr zu setzten. Hier waren vermutlich die politischen Wirren im Land anfänglich ausschlaggebend, denn die helvetische Republik, die aus der alten Eidgenossenschaft entstanden war, konnte noch keine gefestigten Entscheide fällen. Die staatliche Version des Eisenbahnbaus war daher nicht möglich. Schliesslich hatte dieser dringendere Themen, die erledigt werden mussten.

Es war somit klar, dass dieses Land keine Eisenbahn bauen würde. So waren die Städte und Kantone des Landes gefragt. Aber keine der Städte hier konnte mit Liverpool, München oder Paris mithalten. So blieben nur noch die Kantone übrig. Doch wo lag das Problem? Die Eisenbahn kostete viel Geld und dieses musste man zuerst einmal haben. Grosse Städte und Staaten verfügten über diese Mittel. Daher konnten sie Eisenbahnen bauen.

So war es letztlich nur logisch, dass es keine Eisenbahn geben würde. In Basel erreichte 1844 der erste Zug den Bahnhof „Intra muros“ und das grosse Erwachen im Land begann. Die wirtschaftlich starken Regionen sahen plötzlich, wie Vorteilhaft eine Eisenbahn sein konnte. Eifrig begann man damit die notwendigen Ideen in die Tat umzusetzen. Doch, wie sollte das gehen? Wer konnte diese Projekte finanzieren?

Blickte man in dieser Zeit in die Schweiz, erkannte man, dass nur zwei Städte richtig investieren konnten. Das waren Basel und Zürich. In Basel hatte man eine Eisenbahn und musste daher keine bauen. Zürich war jedoch auf die Kantone angewiesen und da gab es nur zwei, die finanziell stark genug waren. Das waren Zürich und der junge Aargau, der mit seinem Salz damals viel Geld verdiente. Wo nun die erste Bahn entstehen sollte, wusste man lange nicht.

Letztlich beendet wurden diese Streitereien um die erste Eisenbahn in der Schweiz mit einer finanzstarken Stadt, zwei Kantonen und einem Gebäck in einer Kurstadt. Dieses Gebäck gab der Bahn letztlich ihren Namen. Doch bevor wir uns intensiver mit der Bahn befassen, blicken wir auf den Grund, warum die Bahn denn gebaut wurde. Wir können uns dabei gleich merken, man baut keine Eisenbahn ohne einen Grund dazu zu haben.

Die reichen Zürcher reisten im frühen 19ten Jahrhundert immer öfter nach Baden um sich in den dort angesiedelten Kurbädern zu erholen. Baden war damals als Bäderstadt bekannt geworden und lag innerhalb einer Tagesreise von Zürich entfernt. Somit war es der ideale Ort um zu kuren und sich vom Stress der Grossstadt zu erholen. Dabei nahm man in Kauf, dass man die damals noch vorhandene Grenze zum Aargau passieren musste, und dass es eine lange Reise in der Kutsche war.

Die dabei in Baden den Gästen aufgestellten Gebäcke aus Blätterteig mit dem komisch klingenden Namen spanische Brötli waren eine Wohltat für den Gaumen der Zürcher. Sie versüssten die Kur und schmeckten wunderbar. Man wollte mehr von diesem Gebäck haben. Dumm dabei war nur, dass man dieses Gebäck in Zürich nicht erhalten konnte, denn es war eine Spezialität aus Baden und kein allgemeines Gebäck.

In Zürich mochte man aber nicht auf diese spanischen Brötli verzichten und bis zur nächsten Kur warten. Die Folge war ein reger Handel zwischen Baden und Zürich und somit zwischen den Kantonen Aargau und Zürich. Die lange Reise in den Kutschen und Fuhrwerken auf den holprigen Strassen, war für das Gebäck nicht bekömmlich. Zudem stieg der Verkehr in einem solchen Mass an, dass die Strassen immer öfters kaum passiert werden konnten.

Nach dem Basel eine Eisenbahn von Frankreich her erhielt, war schnell klar, die viel schnelleren Züge sollten die Brötli frisch und ganz nach Zürich bringen. Die Idee der ersten Eisenbahn war geboren und es war klar, sie sollte zwischen Zürich und Baden verkehren. Dass dieses Projekt nicht ohne Erschwernisse zu bauen war, zeigt nur schon die Tatsache, dass diese erste Eisenbahn der Schweiz eine Grenze überqueren musste, die es nur kurze Zeit später nicht mehr gab.

Auch damals war die Finanzierung eines solchen Projektes nicht sehr einfach. In allen Ländern war oft der Staat die führende Kraft beim Bau von Eisenbahnen. Die Schweiz von heute existierte noch nicht und die helvetische Republik bestand aus einzelnen Staaten, die nicht die finanziellen Mittel hatten um ein solches Projekt zu verwirklichen. Doch gerade der neu gegründete Kanton Aargau und der Kanton Zürich waren da eine Ausnahme.

In Zürich hatten sich immer mehr Banken angesiedelt. So war aus Zürich eine Finanzmetropole geworden, die bis in die heutige Zeit bestand haben sollte. Geld für eine Eisenbahn war deshalb in Zürich leicht zu beschaffen. Auch der Aargau, ein eher ländlicher Kanton war finanziell gut gestellt. Die Agrarprodukte brachten weniger Geld in die Staatskasse, als das weisse Gold, das der Kanton hatte. Es war Salz, das dem Kanton damals seine finanzielle Stärke gab.

Somit war klar, dass eigentlich nur diese beiden Staaten eine Eisenbahn bauen konnten. Die restlichen Staaten der helvetischen Republik waren dazu einfach finanziell noch nicht in der Lage. Die neue schweizerische Eidgenossenschaft war zwar mehr oder weniger beschlossene Sache, aber weder die Leute im Aargau noch jene in Zürich mochten warten, bis diese mit der ersten Verfassung besiegelt werden sollte. Zu sehr florierte der Handel zwischen den beiden Kantonen.

In der Folge gründete man in den betroffenen Kantonen eine privatrechtliche Gesellschaft. Diese nannte man ziemlich kleinlaut schweizerische Nordbahn SNB. Ziel dieser Gesellschaft sollte die Beschaffung der finanziellen Mittel für den Bau der Eisenbahn sein. Im Volksmund sollten diese Gesellschaft und die späteren Züge jedoch als Spanischbrötlibahn bekannt werden. Die erste Eisenbahn innerhalb der heutigen Schweiz war Tatsache geworden.

Am 09. August 1847 war es dann soweit. Die erste Eisenbahn der Schweiz wurde feierlich eröffnet. Die neue Eisenbahn, die weiterhin unter der Gesellschaft der schweizerischen Nordbahn SNB betrieben wurde, legte dabei die Strecke zwischen Zürich und Baden schneller zurück, als das mit der Kutsche der Fall war.

Sie müssen jedoch wissen, dass man nun in wenigen Stunden in Baden sein konnte und so am Abend wieder zurückkehrte. Man konnte eine Kur am freien Tag machen.

Entweder wurden Personen von Zürich nach Baden zur Kur befördert, oder man belud die Wagen mit allerlei Handelsgütern. Darunter befanden sich auch die spanischen Brötli, die in der Folge nun auch in Zürich erhältlich waren.

Dabei waren diese wegen dem schnellen Transport noch frisch, knusprig und ganz. Die Bahn wurde daher nur noch Spanischbrötlibahn genannt und die offizielle Bezeichnung ging immer mehr vergessen.

Nur vier Monate später fiel die Grenze zwischen den beiden Kantonen, denn an die Stelle der helvetischen Republik trat die schweizerische Eidgenossenschaft, die besser unter dem Namen Schweiz bekannt wurde. Die schweizerische Nordbahn SNB hatte aber mit der Nation und deren Namen nichts zu tun, denn es war eine privatrechtliche Gesellschaft, die entstanden war, weil der Staat, den es nun gab, gar noch nicht bereit stand.

Eine Eisenbahn war geboren, die in keinem Buch der Schweiz fehlen sollte und die in den Herzen der Schweizer tief verwurzelt wurde. Es war der Grundstein für eines der dichtesten Bahnnetze der Welt. Keine Nation fährt mehr mit der Eisenbahn als die Schweiz. Nur die Japaner erreichen öftere, dafür kürzere Fahrten. Einfach gesagt, es entstand in der neuen Schweiz ein richtiger Bauboom, auch wenn man das Wort damals noch nicht kannte.

Von dieser ersten Eisenbahn ist heute nicht mehr viel vorhanden. Die Bahn verschwand und die erste Lokomotive der Schweiz wurde nachgebaut. Von den Anlagen sind heute noch der Hauptbahnhof in Zürich und der Teil einer Brücke vorhanden. Züge fahren im alten Bahnhof schon lange keine mehr, denn er wurde zu klein. Die heutigen Züge enden dort, wo bei der Spanischbrötlibahn der Bahnhof begann. Die heutige Bahnhofshalle war der alte Bahnhof. Was aber wichtiger war, die schweizerische Nordbahn SNB war eine Privatbahn.

 

Zurück Navigation durch das Thema Weiter
  Home Depots im Wandel der Zeit Die Gotthardbahn
Fachbegriffe News Die Lötschbergbahn
Übersicht der Signale Links Geschichte der Alpenbahnen
Die Lokomotivführer Lokführergeschichte Kontakt

Copyright 2014 by Bruno Lämmli Erstfeld: Alle Rechte vorbehalten