Einleitung |
|||||
Wir haben die
Lokomotive beinahe kennen gelernt.
Selbst die Bewirtschaftung der Lokomotiven wurde uns näher gebracht.
Jedoch hat unsere Lokomotiven bis jetzt noch ein optisches Problem. Wo
wird sie gesteuert? Dabei gehen wir automatisch davon aus, dass dies ein
Mensch sein muss. Warum wir so denken, hängt an den Automobilen, denn
diese werden von einem Fahrer bedient. Deshalb muss es bei der Lokomotive
auch so sein. So logisch uns diese Überlegung zu sein scheint, so unsicher ist sie. Gibt es wirklich keine andere Möglichkeit eine Lokomotive zu bedienen? Klar jetzt kommt die Vielfachsteuerung. Nur was ist mit dem Computer?
Moderne Computer sind durchaus in der Lage die
Lokomotiven zu steuern. Der
Bediener, also der Lok-führer bedient dabei nur noch den Computer. Ein
reales Computerspiel, das wir bei dieser Situation haben. Es gibt sie, die Triebfahrzeuge, die ausschliesslich von einem Computer gesteuert werden. Wir finden solche Systeme bei mehreren U-Bahnen, oder bei vielen experi-mentellen Eisenbahnen.
Wer opfert schon einen Lokführer, wenn er einen Crash simulieren
will? Genau niemand, nur wie wird dann die
Lokomotive gesteuert? Man
muss daher eine Bedienung dieser Lokomotiven von ausserhalb haben.
In diesem Punkt kommen wir zur Luftfahrt, denn dort haben Computer
schon sehr viele Aufgaben übernommen. Kleine Modellflugzeuge funktionieren
physikalisch genau gleich, wie die grossen schweren Verkehrsflugzeuge.
Viel braucht es nicht, mann muss einfach schnell genug sein, um den
Unterschied bei den Drücken in der Luft zu erzeugen. Fliegt ein Flugzeug
schnell genug, kann es schlicht nicht vom Himmel fallen.
Sobald der Druck unter dem Flügel höher ist, als darüber, hebt das
Flugzeug automatisch ab. Daher ist hier eine automatische Steuerung kein
sehr grosses Problem. Nur findet der Flug in der Umwelt statt und die ist
unberechenbar. Winde können das Gleichgewicht ausser Kontrolle bringen.
Das hätten und haben die Computer längsten besser im Griff, als der
Mensch. Trotzdem benötigen wir einen Piloten im Kockpit. Bei Lokomotiven ist das jedoch nicht der Fall. Daher können Lokomotiven durchaus von einen anderen Ort, oder von einem Rechner aus gesteuert werden. Rechnerge-steuerte U-Bahnen gibt es an vielen Orten dieser Welt.
Da
ist die Metro in Paris und die M2 in Lausanne zu erwäh-nen und gelten dabei
nur als Beispiele. Sie sehen, ich habe reale Beispiele gefunden, bei denen
es eigentlich keinen Platz mehr für den Bediener braucht. Bei den normalen Bahnen ist dieser Schritt einfach noch nicht gewagt worden. Nur, was die Zukunft bringen wird, kann heute niemand sagen. Auch die erwähnten Beispiele haben einen kleinen Bereich für einen Bediener.
Er
wird benötigt, denn wie bringt man das Fahrzeug aus einem
Tunnel, wenn der
Rechner nicht mehr funktioniert. Technik kann kaputt gehen, das wissen wir
und dann hilft nur noch der Mensch. Sie sehen, es ist durchaus ein Szenario, das umgesetzt werden könnte. Ich als Lokführer hoffe, dass dieser Schritt erst nach meiner Pension erfolgen wird. Ein Zug, der ohne Personal mit hoher Geschwindigkeit durch die Natur fährt, jagd uns eine grosse Angst ein.
Sicher verkehren würden die Züge,
da gibt es keinen Grund. Warum fürchten wir uns dann, wenn wir eine
Lokomotive sehen, die keinen Führerstand hat?
Wir können die Projekte jedoch nicht mit den Ideen in den Filmen
vergleichen. Dort fällt der Lokführer ab seiner
Lokomotive und der Zug
rollt ungehindert durch die Wildnis. Pech für die blinden Passagiere, die
sich auf den Zug geschmuggelt haben. Schon haben wir einen Zug in die
Hölle und einen Film, der Ängste schürt. Dabei muss bei uns nicht einmal
ein Lokführer ums Leben kommen, sondern wir haben Computer.
Sie sehen, es ist eine Möglichkeit, die wir vermutlich in absehbarer Zeit
noch erleben werden. Die Schitte in diese Richtung sind durchaus geplant.
Lokomotiven, die von einem Computer bedient werden. Das jagd es uns
natürlich Angst ein. Wir vertrauen dem Lokführer, oder Piloten unser Leben
an, weil wir davon ausgehen, dass dieser Mensch uns nichts böses will. Nur
was ist, wenn der Pilot absichtlich gegen einen Felsen fliegt?
Ein Computer würde reagieren und eine Korrektur vornehmen. Bei
Lokomotiven
ist das nicht anders. Da wir aber auch bei den Lokomotiven auf den
fehlbaren Menschen setzen, bauen wir einen Bereich ein, den wir
Führerstand nennen. Doch nun wieder, brauchen wir diesen Führerstand
wirklich, oder können wir nicht darauf verzichten? Das geht sogar ohne
Comuter und wir können immer noch dem Menschen vertrauen.
Booster sind
Eisenbahnfahrzeuge, die keinen Führerstand besitzen, wie Sie auf dem Bild
sehen, das ich im
Internet gefunden habe. Eine richtige
Lokomotive ohne
Führerstand. Eben ein Booster, wie die Eisenbahner das Fahrzeug genannt
haben. Sie kennen den Begriff vermutlich aus anderen Bereichen. Dort
bezeichnen sie einen Verstärker für ein vorhandenes Gerät als Booster.
Beispiele gäbe es viele.
Bei der Eisenbahn ist das nicht anders, denn auch dort ist der Booster ein
Gerät, das ein vorhandenes Gerät verstärkt. Diese Gerät nennt sich
schlicht
Lokomotive. Was ist so befremdend daran, möchte ich Sie fragen,
aber die Antwort würde ich kennen. Es ist durchaus eine legitime Lösung,
die auch mit elektrischen Lokomotiven umgesetzt werden könnte. Der Booster
ist so gesehen nur eine Lokomotive, die grundsätzlich ferngesteuert wird.
Ein Booster ist eine
Lokomotive, die keine Führerstände besitzt. Sie kann
alleine schlicht nicht verkehren und ist an eine Lokomotive mit
Führerstand gebunden. Jedoch verstärtkt der Booster die Lokomotive und
ermöglicht so höhere
Zugkräfte auf gewissen Abschnitten. Nach dem Einsatz
wird der Booster einfach wieder zurück gelassen. Um an neue Einsatzorte zu
gelangen, benötigt ein Booster immer eine vollwertige Lokomotive.
Gesteuert wird der Booster, wie eine
Lokomotive, die in
Vielfachsteuerung
verkehrt. Bei diesem Prinzip wird der
Slave vom
Master gesteuert. Warum
soll ich dann beim Slave einen Führerstand einbauen? Genau diese
Überlegung führte letztlich zum Booster. Vorallem in Amerika war das eine
begehrte Lösung zur Verstärkung von Lokomotiven. In Europa griff man eher
zu einer zweiten Lokomotive. Der Booster hat es bewiesen, wir benötigen auf einer Lokomotive keinen Führerstand. Das ginge auch, wenn wir die Lokomotive, wie ein Flugzeug mit einer Fernsteuerung versehen würden.
Der Lokführer würde dann im warmen
Büro sitzen und der Zug fährt durch die Landschaft. In der Luftfahrt nennt
man solche Flugzeuge Drohnen und sie können mit anderen Flugzeugen
verglich-en werden. Bei der Bahn verwendete man den Begriff Booster. In diesem Artikel soll es nicht um den Booster gehen. Hier betrachten wir reguläre Lokomotiven, die von einem Lokführer bedient werden.
Diese
Lokomotiven benötigen einen Ort, an dem das Bedienpersonal seinen Platz
findet. Diesen Platz nennt man bei der Eisenbahn Führerstand, doch was ist
so ein Führerstand, denn bisher fehlt er bei unserer Lokomotive. Ein
Mangel, der jetzt beseitigt werden sollte.
Als erstes müssen wir jedoch den Namen aufschlüsseln. Dabei muss ich den
Namen ausschreiben. Korrekt als Lokomotiv-führerstand bezeichnet, ist der
Bereich, der für den Lokomotivführer bestimmt ist, schon besser zu
erkennen. Das mit dem Stand, kommt wirklich vom stehen und veränderte sich
im Lauf der Jahre nicht sonderlich. Deshalb blieb die Bezeichnung
Führerstand immer bestehen und wurde auch so genannt, als grundlegende
Veränderungen kamen.
So einen Punkt, bei dem die
Lokomotive bedient wird, gibt es nahezu auf
allen Modellen. Einzig der Booster ist hier eine Ausnahme. Wo sich dieser
Platz für den Bediener befindet, ist eigentlich egal und hängt viel vom
Aufbau der Lokomotive ab. Wir werden sehen, dass bestimmte Modelle in
dieser Beziehung sehr genau definiert waren. Andere wiederum konnten so
unterschiedlich sein, dass sich viel veränderte. Der Führerstand ist letztlich auch das Gesicht der Lokomotive. Stellen Sie sich nun eine bekannte Lokomotive ohne den obligatorischen Führerstand vor. Irgendwie sieht sie ungewohnt aus, und wir haben das Gefühl, dass etwas auf der Lokomotive fehlt.
Nur, dass der Führerstand auf der
Lokomotive selber ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Es gibt
durchaus umgesetzte Lösungen, die theoretisch einen Verzicht ermöglichten. Nehmen wir die Lokomotive, die über eine Funk-fernsteuerung verfügt. Dort kann sich der Lok-führer, wie bei einem Modellflugzeug neben dem Fahrzeug aufstellen und dieses bedienen.
Warum braucht die
Lokomotive dann einen
Führer-stand. Genau, man könnte darauf verzichten. Nur wo stellt das
Personal das Gerät der
Fernsteuerung hin, wenn es nicht mehr benötigt
wird. Auch hier gibt es im Modellbau die passenden Lösungen.
Doch gehen wir davon aus, dass wir auf der
Lokomotive, oder in einem
speziellen Wagen eine Stelle bestimmen müssen, bei der sich der Bediener
auf der Fahrt aufhalten kann. Heute erwarten wir, dass dieser Bereich
optimal auf die Bedingungen angepasst wurde. Ist doch bei Ihrem Auto auch
so. Sie besitzen einen bequemen Sitz und die Distanz zu den
Pedalen kann,
wie das Lenkrad, eingestellt werden.
Gerade das Auto zeigt deutlich, wie eng verbunden der Platz für den
Bediener mit den Fahrzeug ist. Jedes Auto hat einen genormten Platz zur
Verfügung. Dort sitzt der Fahrer und hat die Bedienelemente vor sich.
Bereits bei der Möglichkeit, dass man diese Elemente auf der anderen Seite
montiert, sorgt bei gewissen Fahrern anfänglich zu Probleme. Die meisten
Leute steigen auf der falschen Seite ein und schämen sich anschliessend.
Lokomotiven sind in diesem Punkt etwas flexibler. Der Bereich, den man für
den Bediener vorsieht kann sehr wohl an einem anderen Platz erfolgen und
den Ideen sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Jedoch nahm das Personal im
Lauf der Zeit grossen Einfluss auf den Arbeitsplatz und so auf den
Führerstand auf der Lokomotive. Daher kam es im Lauf der Jahre immer
öfters zu Harmonisierungen, wie man sie vom Automobil her kennt.
Bei der Betrachtung der Baugruppen, die in einem Führerstand vorhanden
sind und diesen erst zu einem solchen machen, müssen wir bedenken, dass
die Entwicklung sich im Lauf der Jahre veränderte. Einen grossen Einfluss
auf die Gestaltung der Führerstände nahm dabei das Personal, das zur
Bedienung benötigt wurde. Seien Sie daher nicht überrascht, wenn sie
einige Punkte aus Sicht des
Lokomotivpersonals erklärt bekommen.
|
|||||
Zurück | Navigation durch das Thema | Weiter | |||
Home | Depots im Wandel der Zeit | Die Gotthardbahn | |||
News | Fachbegriffe | Die Lötschbergbahn | |||
Übersicht der Signale | Links | Geschichte der Alpenbahnen | |||
Die Lokomotivführer | Lokführergeschichte | Kontakt | |||
Copyright 2016 by Bruno Lämmli Erstfeld: Alle Rechte vorbehalten |